Jahreshauptversammlung Vereinsjahr 2021

19.03.2022
Am 19. März 2022 hatte die Freiwillige Feuerwehr Gaissa - Passau im Rahmen ihrer Jahreshauptversammlung in das Gerätehaus geladen um auf das Jahr 2021 zurückzublicken, in den Ausführung der zahlreichen Berichte Rechenschaft über das Geleistete zu geben und Ehrungen vorzunehmen.

Im Feuerwehrgerätehaus in der Kachletstraße konnte die Jahreshauptversammlung unter der Einhaltung strenger Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen stattfinden. Vorstand Markus Färber durfte als Ehrengäste aus der Politik Herrn Oberbürgermeister Jürgen Dupper und Stadträtin Sissi Geyer begrüßen, sowie von der Pfarrei Hacklberg Herrn Pfarrer Markus Kirchmeyer, daneben die aktiven Feuerwehrdienstleistenden, die Mitglieder der Jugendfeuerwehr, sowie die passiven und fördernden Mitglieder der Feuerwehr.

Im Bericht des Vorstands informierte Markus Färber über die Aktivitäten und Termine des Feuerwehrvereins. Bei zahlreichen weltlichen und kirchlichen Veranstaltungen prägt die Feuerwehr für gewöhnlich das gesellschaftliche Leben im Stadtteile Maierhof. Da auch für das Jahr 2021 coronabedingt kaum Veranstaltungen stattfinden konnte, wurde das Vereinsleben wieder sehr zurückgeschraubt, sodass nur die Ausbringung des Friedenslichtes, eine Christbaumabholung und die Jahreshauptversammlung stattfanden. Nichtsdestotrotz wurde seit Oktober 2021 an der Beschaffung eines Feuerwehrbootes für die Wehr im Oberwasser des Kraftwerks Kachlet gearbeitet. Dieses wurde nach Rücksprachen mit den zuständigen Stellen der Stadtverwaltung und dem Stadtbrandrat, sowie der Stadtbrandinspektion genehmigt. Das Rettungsboot wird zukünftig in einer Bootsgarage im Kraftwerk Kachlet stationiert und in hundertprozentiger Eigenleistung der Feuerwehr nun beschafft. Der Vorsitzende bedankte sich bei den Firmen und Bewohnern im Schutzbereich der Wehr für die finanzielle Unterstützung und die zahlreichen Spenden, er betonte, dass die Anschaffung die Feuerwehr am Standort weiter festigen wird.

 

Schriftführer Joe Köberl informierte über die Mitgliederentwicklung im Jahr 2021, die sich trotz Pandemie sehr positiv gestaltete. Insgesamt konnten 11 neue Mitglieder in der Feuerwehr begrüßt werden, bei vier Austritten, sodass nun insgesamt 104 Personen Vereinsmitglieder sind. Davon sind 41 Personen aktive Mitglieder, 4 Jugendfeuerwehrangehörige und 4 Feuerwehranwärter.

 

Kassier Felix Prasser informierte die Versammlung über die Kassenbewegungen des letzten Jahres. Nachdem durch den Prüfer Georg Mayrhofer eine vorbildliche Kassenführung bestätigt wurde, entlastete die Versammlung die Vorstandschaft

 

Kommandant Jürgen Sagmeister informierte in seinem Rechenschaftsbericht über das Pensum der Feuerwehr im letzten Pandemiejahr, das die 45 aktiven Mitglieder der Wehr ehrenamtlich im zurückliegenden Jahr geleistet haben. So musste die Wehr zu 43 Einsätzen ausrücken, welche sich auf 33 technische Hilfeleistungen, 8 Brandeinsätze und 2 Fehlalarme aufgliedern. Insgesamt wurden 1500 Einsatzstunden geleistet.

 

Im Anschluss an die Berichte der Vorstandschaft fanden Neuwahlen des Feuerwehrvereins statt. Der Vorsitzende Markus Färber und der stellvertretende Vorsitzende Johannes Köberl wurden von den versammelten Mitgliedern im Amt bestätigt, ebenso der Kassier Felix Prasser und die Vertrauensleute Fritz Atzinger, Christian Kaltenecker und Simon Wagner.

Bei der Position des Schriftführers kam es zu einer Veränderung. Vorstand Markus Färber dankte Josef Köberl für sein 9-jähriges Engagement in diesem Amt und die gute Zusammenarbeit in der Vorstandschaft. Als neuer Schriftführer wurde Johannes Schreiner bestätigt.

Zudem wurden neue Kassenprüfer gewählt. Herr Sigi Heindl und Herr Georg Mayrhofer schieden nach jahrelanger Tätigkeit von dieser Position aus. Vorstand Markus Färber dankte den beiden für Ihr Engagement und die langjährige Übernahme dieser Position. Als neue Prüfer wurden Herr Christian Brunner und Herr Franz Resch gewählt.

Die Wahlen waren jeweils einstimmig.

 

Oberbürgermeister Jürgen Dupper begrüßte alle Gäste und Anwesenden und dankte den Mitgliedern für ihr unermüdliches Engagement. „Auch in diesen schwierigen Zeiten ist und war auf die Feuerwehr immer Verlass und angesichts des enormen Arbeitspensums und Einschränkungen des Privatlebens kann man hier von Ehrenamt par excellence sprechen“, so das Stadtoberhaupt. Er hob das Engagement der Passauer Bürger, öffentlichen Stellen und Stadtteilfeuerwehren in Bezug auf die momentane Flüchtlingswelle aus der Ukraine hervor. Zusammenfassend sah Jürgen Dupper die letzten zwei Jahre als sehr schwierig für die Bevölkerung und auch die ehrenamtlichen Einrichtungen, wie die Feuerwehren. Trotzdem konnte die Stadt Passau als Träger der Feuerwehren diesen durch Erneuerung der Ausrüstung helfen. Der Oberbürgermeister lobte das tolle Team der Feuerwehr Gaissa – Passau, den Zusammenhalt und die lange Tradition der Stadtteilfeuerwehr Gaissa und Maierhof.

 

Stadtbrandinspektor Florian Emmer würdigte das Engagment der Feuerwehr Gaissa im letzten Jahr und bedankte sich bei der Stadt Passau für die Corona-Unterstützung. Er dankte der Feuerwehr zudem, dass diese dazu bereit war aus Eigenmitteln ein Boot im Oberwasser der Donau anzuschaffen und hob hervor, dass die Stadtteilfeuerwehr mit 5% an Feuerwehrmitgliedern zur Bevölkerung einen Spitzenwert im Schutzgebiet aufweist.

 

Feuerwehrverbandvorsitzender Andreas Wimmer richtete seine Dankesworte an die neuen und alten Vorstandsmitglieder des Vereins und erläuterte die Hierarchie des Feuerwehrverbandes in Bayern für alle Anwesenden. Er lobte das Engagement im Ehrenamt und auch in den Unterstützungsvereinen, besonders die Verantwortung, die bei den Vereinen der Freiwilligen Feuerwehren übernommen wird.

 

Im Zuge der Versammlung wurden folgende Ehrungen, Ernennungen und Beförderungen ausgesprochen:

 

EHRUNGEN

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung fanden Ehrungen für aktive und passive Mitglieder statt.

 

Vereinsehrungen

Johannes Köberl – 25 Jahre

Karl Drofenik – 40 Jahre

Albert Hartl – 60 Jahre

 

Ehrungen aktiver Dienst

Anton Gerlesberger – 10 Jahre

Josef Köberl jun. – 20 Jahre

Johannes Köberl – 25 Jahre